Bei uns arbeiten
Externe Kurzzeit SOS-Kinderdorffamilien
Was ist eine Kurzzeit SOS-Kinderdorffamilie ?
Mutter, Vater oder Eltern auf Zeit sein
Zwei Kinder, prioritär Kleinkinder, können vorübergehend (bis zu 6 Monate) in einer Kurzzeit SOS-Kinderdorffamilie (KKDF) aufgenommen werden, dies entweder auf Basis einer gerichtlichen, oder einer freiwilligen Platzierung. In dieser Zeit klärt das pädagogische Team gemeinsam mit der betroffenen Herkunftsfamilie, dem Kind und implizierten Professionellen, ob das Kind in seine Familie zurückkehren kann oder eine dauerhafte Unterbringung, und wenn Ja, welcher Art, notwendig sein wird.
Das pädagogische Team
Ein/e diplomierte/r Erzieher/in stellt ihr/sein privates Lebensumfeld zur Verfügung. Dieses unterliegt den Betriebsgenehmigungsbestimmungen des Ministère de l’Éducation Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse zur Erlaubnis zur Ausführung einer „famille d‘ accueil“ und muss als solches genehmigt und kontrolliert werden (Agrément). Diese Person ist feste/r Mitarbeiter/in der Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf und
arbeitet zusammen mit einem/r sozialpädagogischen Mitarbeiter/in. Die KKDF kann im Alltag (Erziehung, Haushalt) unterstützt werden durch eine/n Familienhelfer/in. Hier richtet sich die Stundenzahl an der Anzahl der Kinder.
Welche Kinder werden aufgenommen ?
Es werden prioritär Kinder bis zu 3 Jahren aufgenommen. Sie sind in der KKDF das jüngste Kind, sollten leibliche Kinder in der Familie leben. Die Aufnahme älterer Kinder oder von Jugendlichen ist im Einzelfall möglich unter der Schaffung der entsprechenden Voraussetzungen.
Welche Ziele verfolgt die Kurzzeitunterbringung?
Auch wenn Trennung hier als eine notwendige Massnahme zum Wohle des Kindes erscheint, bedeutet sie besonders für Kleinkinder eine enorme Stresssituation, oftmals verbunden mit einer traumatischen Erfahrung.
Ein familiäres Umfeld als „schützender und sicherer Ort“ mit einer festen und einfühlsamen Bezugsperson kann den anfänglichen negativen Auswirkungen einer Trennung am besten entgegenwirken.
Die Möglichkeit zur Rückführung in die Familie oder andere Perspektiven (Langzeit SOS-KinderdorfFamilie, Pflegefamilie, Wohngruppe) werden erarbeitet. Bisherige positive Bindungen zu Eltern oder anderen Personen sollen erhalten und gepflegt werden. Eine Kurzzeitunterbringung kann im Einzelfall ein Angebot zur Krisenintervention/Auszeit/Clearing bieten.
Welche Unterstützung erhält die KKDF?
- Arbeitsvertrag (CDD auf ein Jahr mit anschliessender Möglichkeit auf CDI), dem angepasste Vergütung
- Wirtschaftsgeld für das Kind
- Einrichtung Kinderzimmer, Autositz usw.
- Beteiligung an allen, durch die Kinder bedingten Kosten
- Unterstützende Mitarbeiter
- Weiterbildung
- Supervision
- Freie Tage, Urlaub (Während einer Belegung max. 1 Woche, ansonsten zwischen den Aufnahmen oder mit den Kindern möglich)
Anforderungsprofil:
- 100% Stelle
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/In, Infirmier/e diplômé/e, Sozialpädagoge/in
- Mindestalter 25 Jahre
- Entsprechende Wohnsituation / Wohnsitz in Luxembourg
- Führerschein, geeignetes eigenes Auto
- PC Kenntnisse
- 2 offizielle Landessprachen (B2) können praktiziert werden
- Erfahrung und Freude im Umgang mit problembelasteten Menschen
- Guter Umgang mit der besonderen Situation der befristeten Beziehung
- Den Kindern kurzzeitig ein liebevolles und strukturiertes Zuhause bieten können
- Gute Eigenreflexion und Beobachtungsgabe
- Offenheit und Flexibilität
- Bereitschaft schnell ein Kind in einer Notsituation aufnehmen zu können
- Erfahrung im Umgang mit Kleinkindern
- Gute eigene Psychohygiene
- Bereitschaft und Fähigkeit, der in der Familie lebenden Mitglieder, mit den Auswirkungen des Kurzzeitangebotes auf ihr Privatleben positiv umgehen zu können
- Geeigneter Schlafplatz für Mitarbeiter/In
Sie wollen sich bewerben ?
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an :
Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf
Direktion
Vermerk „KKDF“
Rue H. Gmeiner
L-7534 Mersch