Un Responsable Informatique (m/f)
La Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf
recherche
Pour son siège à Mersch:
Un Responsable Informatique (m/f) - CDI, Temps plein - Chiffer: DGIT
Vos Missions:
- Participer à la définition de la stratégie et des objectifs en matière de développement informatique
- Promouvoir et pousser en avant le projet de digitalisation
- Mettre en place des projets d'évolution informatique en fonction des besoins des utilisateurs
- Gérer le budget du service informatique : veiller à la maîtrise des budgets relatifs aux évolutions des systèmes d'information
- Planifier les activités du service et veiller au respect des plannings
- Assurer l’encadrement hiérarchique de l’ensemble des équipes informatiques
Votre Profil:
- Être détenteur d’un BAC+3 en informatique ou expérience équivalente
- Avoir une expérience de 5 ans à 10 ans dans une fonction similaire
- Maîtriser le luxembourgeois et le français ; la connaissance de l’allemand et de l’anglais constituent un avantage
- Avoir une large connaissance des systèmes d’information, des applications et des technologies utilisées en entreprise et des principaux langages informatiques et systèmes d’exploitation
- Avoir la maîtrise des normes de sécurité et de l’actualité des risques mondiaux en matière de sécurité
- Avoir une bonne connaissance du marché de la sous-traitance : éditeurs, SSII, cabinets de conseil et gestion de la relation avec la sous-traitance
- Avoir des bases en contrôle de gestion
- Avoir une bonne maîtrise des méthodologies de gestion de projets
- Avoir de bonnes qualités relationnelles et le sens de l’écoute
Notre Offre:
- Un environnement de travail familial et multiculturel
- Un travail intéressant et diversifié dans une équipe dynamique
- Des possibilités d’évolution
- Une rémunération attractive selon la CCT-SAS
Si vous êtes intéressé(e) par notre offre, prière de nous faire parvenir un CV, une lettre de motivation et copie des diplômes à l’adresse suivante:
En cas d’embauche, un extrait de casier judiciaire vous sera demandé afin d’apprécier votre honorabilité compte tenu des besoins spécifiques du poste à pourvoir.
Un Gestionnaire de Salaire Expérimenté (m/f)
La Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf
recherche
Pour son siège à Mersch:
Un Gestionnaire de Salaire Expérimenté (m/f) - CDI, Temps plein ou temps partiel (80%) - Chiffer: RHGS
Vos Missions:
- Calculer et contrôler les salaires du personnel
- Préparer et assurer la gestion des fiches de paie
- Gérer les formalités administratives liées à l’embauche des salariés, à leur carrière dans la Fondation ainsi qu’à leur départ
- Produire les déclarations sociales et fiscales salariales auprès des autorités étatiques et contrôler les factures et les remboursements reçus
- Veiller à l’application de la législation en matière de droit du travail et du droit social
- Assurer le classement et archivage de tous les documents et effectuer diverses tâches administratives liées au service RH
- Participer à l’établissement des demandes d’agrément et de recensement
- Participer à l’établissement et le suivi des indicateurs RH
- Participer activement à la vie quotidienne de l’équipe RH
Votre Profil:
- Être détenteur du certificat de fin d’études secondaires ou expérience équivalente
- Avoir une expérience de minimum 3 ans dans une fonction similaire au Luxembourg
- Avoir une parfaite maîtrise du Français et avoir de bonnes connaissances en Luxembourgeois ; la connaissance de l’allemand constitue un avantage
- Avoir de bonnes connaissances en droit du travail et droit social
- Avoir de bonnes capacités d’analyse, de synthèse et disposer d’une réelle passion pour les chiffres
- Être structuré, rigoureux, autonome et avoir le sens des priorités
- Maîtrise des outils MS Office, en particulier EXCEL, la connaissance de APSAL ou tout autre outil SIRH constitue un atout
Notre Offre:
- Un environnement de travail familial et multiculturel
- Un travail intéressant et diversifié dans une équipe dynamique
- Des possibilités d’évolution
- Une rémunération attractive selon la CCT-SAS
Si vous êtes intéressé(e) par notre offre, prière de nous faire parvenir un CV, une lettre de motivation et copie des diplômes à l’adresse suivante:
En cas d’embauche, un extrait de casier judiciaire vous sera demandé afin d’apprécier votre honorabilité compte tenu des besoins spécifiques du poste à pourvoir.
Educateur diplômé
D'Fondatioun Lëtzebuerger Kannerduerf
sicht
fir d'Mataarbecht an enger SOS Kannerduerfsfamill zu Miersch:
Educateur diplômé (m/w) - CDI, 100% Tâche – Chiffer: KDF-EDD
Psycholog - Psychotherapeut (m/w)
D'Fondatioun Lëtzebuerger Kannerduerf
1 PSYCHOLOG - PSYCHOTHERAPEUT (m/w)
CDI, 50% oder 75% Tâche
Wann Dir intresséiert sidd, schéckt Är schrëftlech Bewerbung (Liewenslaf, Motivatiounsbréif, Kopie vum Diplom, Casier judiciaire n°3, n°4 a n°5) mat dem Chiffer «PSYBD» bis de 15. Februar 2021 un oder
Educateur diplômé
D'Fondatioun Lëtzebuerger Kannerduerf
sicht
fir d'Mataarbecht an enger SOS Kannerduerfsfamill zu Miersch:
Educateur diplômé (m/w) - CDI, 100% Tâche – Chiffer: KDF-EDD
Educateurs diplômés
D'Fondatioun Lëtzebuerger Kannerduerf
sicht
-
fir de psychotherapeuteschen Kannerwunngrupp zu Miersch:
Educateurs diplômés (m/w) - CDI, 100% Tâche – Chiffer: H6-EDD
-
fir den Opbau vun engem neie Jugendwunngrupp zu Bouneweg:
Educateurs diplômés (m/w) - CDI, 100% Tâche - Chiffer: FBON-EDD
-
fir de Jugendwunngrupp Foyer Saccly zu Ierpeldeng/Sauer:
1 Educateur diplômé (m/w) - CDI, 50 % Tâche - Chiffer: FSAC-EDD
mam Schwéierpunkt schoulesch Ënnerstëtzung
-
fir de Remplacement an de Wunngruppen:
Educateurs diplômés (m/w) - CDI, 50% Tâche – Chiffer: SPR-EDD
Educateurs diplômés (m/w) - CDI, 75% Tâche – Chiffer: FSAC-EDD
Externe Kurzzeit SOS-Kinderdorf-Familien
Was ist eine Kurzzeit SOS-Kinderdorf-Familie ?
Mutter, Vater oder Eltern auf Zeit sein
Zwei Kinder, prioritär Kleinkinder, können vorübergehend (bis zu 6 Monate) in einer Kurzzeit SOS-Kinderdorf-Familie (KKDF) aufgenommen werden, dies entweder auf Basis einer gerichtlichen, oder einer freiwilligen Platzierung. In dieser Zeit klärt das pädagogische Team gemeinsam mit der betroffenen Herkunftsfamilie, dem Kind und implizierten Professionellen, ob das Kind in seine Familie zurückkehren kann oder eine dauerhafte Unterbringung, und wenn Ja, welcher Art, notwendig sein wird.
Das pädagogische Team
Ein/e diplomierte/r Erzieher/in stellt ihr/sein privates Lebensumfeld zur Verfügung. Dieses unterliegt den Betriebsgenehmigungsbestimmungen des Ministère de l’Éducation Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse zur Erlaubnis zur Ausführung einer „famille d‘ accueil“ und muss als solches genehmigt und kontrolliert werden (Agrément). Diese Person ist feste/r Mitarbeiter/in der Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf und
arbeitet zusammen mit einem/r sozialpädagogischen Mitarbeiter/in. Die KKDF kann im Alltag (Erziehung, Haushalt) unterstützt werden durch eine/n Familienhelfer/in. Hier richtet sich die Stundenzahl an der Anzahl der Kinder.
Welche Kinder werden aufgenommen ?
Es werden prioritär Kinder bis zu 3 Jahren aufgenommen. Sie sind in der KKDF das jüngste Kind, sollten leibliche Kinder in der Familie leben. Die Aufnahme älterer Kinder oder von Jugendlichen ist im Einzelfall möglich unter der Schaffung der entsprechenden Voraussetzungen.
Es betrifft Kinder
- die aufgrund von Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch aus der Familie herausgenommen werden müssen
- die in einer akuten Familienkrise leben, deren Eltern überlastet, überfordert oder durch Unfall, Krankheit oder Sucht befristet ausfallen
Welche Ziele verfolgt die Kurzzeitunterbringung?
Auch wenn Trennung hier als eine notwendige Massnahme zum Wohle des Kindes erscheint, bedeutet sie besonders für Kleinkinder eine enorme Stresssituation, oftmals verbunden mit einer traumatischen Erfahrung.
Ein familiäres Umfeld als „schützender und sicherer Ort“ mit einer festen und einfühlsamen Bezugsperson kann den anfänglichen negativen Auswirkungen einer Trennung am besten entgegenwirken.
Die Möglichkeit zur Rückführung in die Familie oder andere Perspektiven (Langzeit SOS-KinderdorfFamilie, Pflegefamilie, Wohngruppe) werden erarbeitet. Bisherige positive Bindungen zu Eltern oder anderen Personen sollen erhalten und gepflegt werden. Eine Kurzzeitunterbringung kann im Einzelfall ein Angebot zur Krisenintervention/Auszeit/Clearing bieten.
Welche Unterstützung erhält die KKDF?
- Arbeitsvertrag (CDD auf ein Jahr mit anschliessender Möglichkeit auf CDI), dem angepasste Vergütung (Pe5)
- Wirtschaftsgeld für das Kind
- Einrichtung Kinderzimmer, Autositz usw.
- Beteiligung an allen, durch die Kinder bedingten Kosten
- Unterstützende Mitarbeiter
- Weiterbildung
- Supervision
- Freie Tage, Urlaub (Während einer Belegung max. 1 Woche, ansonsten zwischen den Aufnahmen oder mit den Kindern möglich)
Anforderungsprofil:
- 100% Stelle
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/In, Infirmier/e diplômé/e, Sozialpädagoge/in
- Mindestalter 25 Jahre
- Entsprechende Wohnsituation / Wohnsitz in Luxembourg
- Führerschein, geeignetes eigenes Auto
- PC Kenntnisse
- 2 offizielle Landessprachen (B2) können praktiziert werden
- Erfahrung und Freude im Umgang mit problembelasteten Menschen
- Guter Umgang mit der besonderen Situation der befristeten Beziehung
- Den Kindern kurzzeitig ein liebevolles und strukturiertes Zuhause bieten können
- Gute Eigenreflexion und Beobachtungsgabe
- Offenheit und Flexibilität
- Bereitschaft schnell ein Kind in einer Notsituation aufnehmen zu können
- Erfahrung im Umgang mit Kleinkindern
- Gute eigene Psychohygiene
- Bereitschaft und Fähigkeit, der in der Familie lebenden Mitglieder, mit den Auswirkungen des Kurzzeitangebotes auf ihr Privatleben positiv umgehen zu können
- Geeigneter Schlafplatz für Mitarbeiter/In
Sie wollen sich bewerben ?
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an :
Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf
Direktion
Vermerk „KKDF“
Rue H. Gmeiner
L-7534 Mersch
Pflegefamilie werden
Was heißt placement familial ?
Vollzeitunterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie
Pflegefamilien helfen anderen Familien oder allein stehenden Elternteilen, die aus recht unterschiedlichen Ursachen ihr(e) Kind(er) zurzeit nicht betreuen können. Oft entscheidet der Richter die Zuweisung in eine Pflegefamilie, manchmal sind es die Eltern selbst, welche sich die Betreuung ihres Kindes in dieser Form wünschen. Die Dauer des Verbleibs eines Kindes in der Pflegefamilie ist schwer vorhersehbar: selbst bei sorgfältiger Abwägung aller
Umstände mögen Kinder länger als geplant in der Pflegefamilie bleiben, oft über 18 Jahre hinaus bis zur Selbstständigkeit.
Begleitung der Pflegefamilie und der Herkunftsfamilie
Es liegt uns am Herzen, die ursprünglichen Bindungen der Kinder an ihre leiblichen Eltern zu respektieren. Als Begleiter und für die Betreuung Mitverantwortliche tun wir deshalb unser Möglichstes, um Kontakte und Besuche zwischen leiblichen Eltern und Kindern aufrecht zu erhalten. In Gesprächen zwischen Eltern, Pflegeeltern und Begleitern können auftauchende Probleme bewältigt und eine gemeinsame Linie in der Erziehung der Pflegekinder gefunden werden.
Was bedeutet es ein Pflegekind zu sein ?
Zu Beginn einer Inpflegenahme reagieren Kinder auf diese außergewöhnliche Situation gefühlsmäßig und körperlich. Sie brauchen Verständnis, Unterstützung, Geduld und Zeit um sich sicher zu fühlen und sich an die neue Situation zu gewöhnen. Nicht selten bleibt die Ungewissheit über die eigene Zukunft, besonders dann, wenn das Kind bereits viele Enttäuschungen erlebt hat. Viele Kinder sind verunsichert weil sie nicht wissen was von
ihnen erwartet wird. Bei der Aufnahme von Kindern, besonders bei älteren Kindern, müssen Pflegeeltern sich darauf einstellen, dass diese Kinder durch ihr Vorleben in ihrem Verhalten und in ihrer Einstellung geprägt sind und dass sie ihre Verhaltensweisen und Gewohnheiten nicht von heute auf morgen ändern oder ablegen.
Wer kann Pflegefamilie werden ?
Es gibt nicht DIE Pflegefamilie. Eher kann man davon ausgehen, dass ganz unterschiedliche Menschen gute Pflegeeltern sein können. Wir suchen Familien, die mit Freude Kindern ein warmes und schützendes Zuhause bieten können. Wir suchen Menschen, die sich ihrer eigenen Grenzen und Unsicherheiten bewusst sind, die bereit sind, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, und gemeinsam über Probleme und Gefühle zu reden.
Voraussetzungen sind u. a. :
• Wärme : ein Kind muss fühlen, dass es willkommen, erwünscht, umsorgt ist und dass es «sicher» sein kann.
• Toleranz: Pflegekinder und deren Eltern wollen so akzeptiert werden, wie sie sind, nicht wie wir sie uns vielleicht wünschen.
• Geduld: Kinder brauchen oft sehr lange Zeit, bevor sie bereit sind, ein Vertrauen aufzubauen.
• Verstand: Erziehung bedeutet auch immer wieder die Fähigkeit zu überlegten Entscheidungen.
Vielleicht sollten Sie sich auch folgende Fragen stellen:
• Sind wir bereit, den Kontakt des Kindes zu seinen leiblichen Eltern zu fördern?
• Werden wir damit fertig, dass unser Pflegekind die Trennung von seinen Eltern nicht oder nur sehr schwer akzeptiert?
• Sind wir uns bewusst, dass ein Pflegekind ganz andere Bedürfnisse haben kann als unsere eigenen Kinder?
• Wollen wir die erzieherische Verantwortung gemeinsam mit der Dienststelle und den Eltern tragen?
• Sind wir bereit, unser Pflegekind unter Umständen seinen Eltern wieder zu überlassen, auch wenn wir es zu lieben gelernt haben und eine Trennung weh tut; auch wenn wir es doch „besser‟ glauben erziehen zu können?
Sie wollen sich bewerben ? Rufen sie uns an : 32 90 03 – 1
SOS-Kinderdorf-Mutter oder -Vater werden
SOS-Kinderdorf-Mutter, -Vater oder -Eltern zu sein ist der wahrscheinlich speziellste Job auf der Welt. Deshalb suchen wir Menschen mit einer besonderen Portion Kraft, Herz und Verstand. Um Kindern ein stabiles Zuhause bieten zu können, ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln, braucht es Lebenserfahrung und innere Reife. Deswegen beträgt das Mindestalter zur Bewerbung 25 Jahre. Grundvoraussetzung ist eine Ausbildung als ErzieherIn. In begründeten Einzelfällen besteht die Möglichkeit, diese Ausbildung in den ersten Jahren berufsbegleitend nachzuholen.
Auch wenn man in einer Partnerschaft / Ehe lebt, kann man SOS-Kinderdorf-Vater oder -Mutter werden. Wichtig ist in dem Fall die Unterstützung des Partners /der Partnerin. Die SOS-Kinderdorf-Mutter / der SOS-Kinderdorf-Vater bilden sowohl den ruhenden Pol als auch die aktive Kraft, die es dem Kind ermöglichen dauerhafte Bindungen aufzubauen, persönliche Schwierigkeiten zu überwinden und zu einem gesunden Selbstvertrauen zu finden. Dies stellt sowohl eine berufliche als auch persönliche Herausforderung dar. Beziehungsfähigkeit, Geduld und Ausdauer, eine positive Lebenseinstellung, körperliche und seelische Belastbarkeit, sowie eine ausgewogene Selbstfürsorge sind wichtige Voraussetzungen. Ebenso dazu gehören die Bereitschaft zur Selbstreflexion, das Erkennen von und Arbeiten mit eigenen Grenzen sowie die Zusammenarbeit mit anderen professionellen Diensten.
Wir legen Wert darauf, dass die leiblichen Eltern einen geachteten Platz im Leben der Kinder einnehmen. Wir brauchen daher SOS-Mütter und -Väter die diese Haltung verinnerlichen und leben, indem sie im Sinne des Wohles der ihnen anvertrauten Kinder feinfühlig und wertschätzend auf deren Herkunftsfamilien eingehen.
Wir verstehen uns als Einrichtung mit Mitarbeitern, die viel können, und stets weiter lernen. Letztendlich ist es die Bereitschaft zum persönlichen Wachstum, die es ermöglicht, fachliches Wissen auszubauen und in die Praxis zu integrieren, eigene Potentiale und Ressourcen aufzudecken und zu nutzen … und diese Freude am Lernen und am Leben auch an die Kinder weiterzutragen.
Welche Unterstützung erhält die SOS-Kinderdorf-Mutter / der SOS-KinderdorfVater ?
- Arbeitsvertrag (CDI), dem angepasste Vergütung
- Wirtschaftsgeld für alle anfallenden Kosten der Kinder
- Wohnen in einem Einfamilienhaus im SOS-Kinderdorf in Mersch
- SOS-Kinderdorf internes Auto
- Unterstützendes pädagogisches Team
- Weiterbildung
- Supervision
- Freie Tage, Urlaub
Technisches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/In
- Mindestalter 25 Jahre
- Führerschein
- PC Kenntnisse
- Sprachen (Mindestanforderung) : luxemburgisch und deutsch /oder französisch
Sie wollen sich bewerben ?
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an :
Fondation Lëtzebuerger Kannerduerf
Direktion
Vermerk „SOS-Kinderdorf-Mutter/-Vater (Langzeit)“
Rue H. Gmeiner
L-7534 Mersch
Spontan Demande
Spontan Demande
Sidd Dir interesséiert un der Mataarbecht an eiser Fondatioun, dann kënnt Dir gären eng spontan Demande un eis schécken.
Wann eng Plaz géif fräi ginn, déi ärem Profil entsprécht, wäerten mir mat Iech a Kontakt trieden.
Är spontan Demande gëtt vertraulech behandelt an mir halen se 6 Méint. Mir schécken dee Moment keng Ofso raus. Wann Dir weiderhin Intressi hutt, dann schéckt eis eng aktualiséiert Demande eran.
Villmools Merci.
Schéckt Är Demande un :